Georgien: Trekking, Rafting + Besteigung des Kasbeks

Preis: 470$
Dauer: 15 Tage
Nächste Tour: 4/09/2018


Übersicht

Versuchen Sie, in zwei kurzen Wochen ein riesiges touristisches Potenzial Georgiens zu entdecken. Der sportliche Teil der Tour beinhaltet eine Fußwanderung durch die Tschauchi-Kette, ein Rafting-Abenteuer auf dem reißenden Rioni-Fluss, und die größte Herausforderung der Tour – die Besteigung des Kasbeks, georgisches Giganten von 5 000 Meter Höhe. Dieser Teil passt gut mit dem kulturellen Teil der Tour – Besichtigung von georgischen kulturellen und historischen Denkmälern, die Gelegenheit die vorzüglichen traditionellen Gerichten und die weltberühmten Weine zu schmecken. Ihr Urlaub wird vielfältig und sehr reichhaltig.

– Bevor man den Kasbek ansteigt, ist es erforderlich, eine Wanderung zur Akklimatisierung zu machen. Darum zuerst wartet auf Sie ein zweitägiges Trekking in Georgien, durch die Tschauchi-Kette. Die Wanderung geht es auf 2000-3000 Meter Höhe. Eine relative leichte Route ist für das Aufwärmen gut geeignet, und gibt auch eine Chance die unglaublichen Aussichten des Kaukasus mit Vergnügen zu betrachten.

– Die größte Herausforderung der Tour ist die Besteigung des Kasbeks (5033 m). Ein paar Wandertouren zur Akklimatisierung – und endlich stürmen wir den Gipfel. Was Sie zu beachten haben: um den Kasbek erfolgreich zu bestiegen, brauchen Sie entsprechende Erfahrung bei der Besteigungen der kleineren Gipfel und gute Kenntnisse alpiner Ausrüstung.

– Nach der anstrengenden Besteigung wird eine kurze Pause in Tiflis geplant, und dann erwarten auf die Gruppe zwei Tage von wildem Rafting auf dem Rioni-Fluss. Die wassereichen Stromschnellen, hohe Wellen und die Furten gelangen tadellose Teamarbeit. Die fantastischen Landschaften kann man nur auf den ruhigen Flussstrecken überblicken. Was Sie zu beachten haben: wegen der Stromschnellen von Wildwasserstufen (Klasse III – IV nach Ukrainischem System) ist Flusserfahrung bei hohen Wasserständen erforderlich. Beim Wildwasserfahren sind die Kenterungen möglich.

Führungen in Mzcheta und Tiflis, Besichtigung der Festung Ananauri, der Prometheus Höhle, der Höhlenstadt Uplisziche werden den sportlichen Teil der Tour mit georgischem Kolorit ergänzen.

– Und ein angenehmer Bonus zum Schluss – verbringen wir einen Tag auf der Schwarzmeerküste in Anaklia.

Inbegriffen:

  • Reiseleitung (einschließlich Bergführer)
  • Nutzung der allgemeinen Campingausrüstung (Zelte, Küchenzubehör, Reparaturset, Erste-Hilfe-Kasten)
  • Nutzung der allgemeinen Raftingausrüstung (Schlauchboote, Paddel, Schwimmwesten, Schutzhelme)
  • Die Verpflegung während der Wanderung (warme Frühstücke und Abendessen, Mittagessen in Form von Imbisse)
  • Übernachtung im Zelt während der Tour
  • Alle inneren Kleinbus Transfers während der Tour
  • Versicherung
Im Preis nicht inbegriffen:

  • Flug nach/von Georgien
  • Verleih für Schlafsack und Isomatte, Rucksack, Tauchanzug
  • Verleih für persönliche Ausrüstung zur Besteigung des Kasbeks
  • Die Verpflegung in den Städten (Cafés, Restaurants, Supermärkte)
  • Eintrittskarten: Prometheus Höhle, Höhlenstadt Uplisziche, andere Museen, Okatse Canyon
  • Besuch der Tiflis Schwefelbäder
1.Tag: Besichtigung der Stadt Mzcheta und der altertümlichen Festung Ananauri, Transfer nach dem Anfangspunkt des Vortrekkings
Die Bergführer treffen die Gruppe in Tiflis. Schon heute Abend erreicht die Gruppe den Startpunkt der Route, am Fuße der Tschauchi-Kette. Erstmal noch wartet auf die Gruppe ein kleines Führungsprogramm.
Auf dem Wege zum Anfangspunkt des Trekkings liegt die uralte Hauptstadt Georgiens Mzcheta, das geistige Herz des Landes. Hier im Jahre 327 wurde erstmals auf dem Hoheitsgebiet Georgien das Christentum angenommen. Keine andere Stadt Georgiens stellt so viele uralte Kirchen, heilige und sakrale Orte zur Verfügung. Deswegen nennt man Mzcheta „das zweite Jerusalem“. Eine der Hauptdenkmäler von Mzcheta ist die Swetizchoweli-Kathedrale, die noch im 11. Jahrhundert gebaut wurde. Der Legende nach wurde sie auf dem Aufbewahrungsort der Leibrock Christi gebaut. Von besonderem Interesse sind der Baustil und altertümliche Fresken und Reliefs der Kathedrale. Mzcheta und die umliegende Gegend gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Am Nachmittag haltet der Kleinbus an der Festung Ananauri (in 16.-18. Jahrhundert gebaut) an, die sich am Ufer von Schinwali-Stausee befindet. Sie ist eine der berühmtesten Burgen Georgiens, die sehr gut erhalten ist. Die Mauer und Türme sind alle da, teilweise sind die Decken erhalten.
Und noch ein angenehmes Moment – an diesem Tag lohnt es sich, die Gelegenheit zu benutzen, um einen gastronomischen Streifzug durch die Feinheiten der georgischen Küche zu organisieren, weil während der nächsten Woche nur Wanderernährung geplant wird. Mittagessen im Café.
Ihr erstes Lager wird die Gruppe in der Nähe vom Dorf Dschuta auf der Höhe von etwa 2000 Meter über dem Meeresspiegel einrichten. Hier beginnt der erste Teil der Wanderung.
2.Tag: Vortrekking am Fuße der Tschauchi-Kette
Wanderetappe: Dorf Dschuta ‑ Fuß der Mount Nord-Tschauchi, unbeschwerte Wanderungen zu den Hängen von Mount Nord-Tschauchi und Mount Roschka. Täglich Höhenmeter – 1000 m. Übernachtung auf der Höhe von 3250 m
3.Tag: Vortrekking am Fuße der Tschauchi-Kette
Wanderetappe: Abstieg zum Tal des Flusses Roschka – Anstieg zum Sadzele Pass – Abstieg zum Dorf Dschuta. Tägliche Höhendifferenz – -900 m, +700 m, -800 m
4. Tag: Besteigung des Kasbeks beginnt
Der Transfer nach Dorf Stepantsminda (1750 m), wo die Route der Besteigung des Kasbeks, beginnt. Hier wählen wir die Sachen aus und beginnen wir den Anstieg zum Gletscher. Heute geht es die grasigen Hänge und steinigen Strecken entlang. Täglich Höhenmeter – etwa 1250 m. Übernachtung ungefähr auf der Höhe von 3000 m.
Was Sie zu beachten haben: Das Gewicht des Rucksacks vor dem Anstieg betragt 18-25 Kilogramm (einschließlich Essen und alpine Ausrüstung).
Heute haben Sie eine Gelegenheit das Kleinod des Dorfs Kazbegi zu besichtigen – Dreifaltigkeitskirche Zminda Sameba eine altertümliche Kirche am Felsen über Stepantsminda. Sie wurde in 14. Jahrhundert gebaut und befindet sich auf der Höhe von 2170 Meter über dem Meeresspiegel.
5. Tag: Die Akklimatisierung. Der Anstieg zur Meteorologischen Station (Meteo), Übernachtung auf der Höhe von 3850 Meter über dem Meeresspiegel
Der zweite Tag des Aufstiegs geht es durch Gergeti Gletscher, auf dem Gletscher werden die Steigeisen benutzt. Bis zum Nachmittag erreicht die Gruppe die Meteorologischen Station (Meteo) – höchstgelegenes Gebäude in Georgien (3675 Meter über dem Meeresspiegel). Zweckgemäß wird diese Station schon lange nicht benutzt, aber heutzutage ist ein Teil von ihr zu der Berghütte „Betlemi Hut“ gemacht. Hier trägt die Gruppe bei den Bergrettern ein und geht zum Übernachtungsplatz, 200 Meter höher als Meteorologischen Station. Richten wir das Lager ein, stützen wir die Zelte und bauen die Mauer. Dies wird das Basislager für die Besteigung des Gipfels.
6. Tag: Die Akklimatisierung. Trainingsarbeit mit der alpinen Ausrüstung
Auf dem Tagesprogramm steht Trainingsarbeit mit der alpinen Ausrüstung in Seilschaften: den eisbedeckten steilen Hang hinauf- und hinuntersteigen, Sicherung, Abstürze, Arbeit mit den Eisschrauben, Eispickeln und Karabinern. Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung zur Akklimatisierung auf 3900 Meter Höhe, zur der kleinen Kapelle Betlemi. Die Kapelle hat ein ziemlich besonderes Aussehen: sie ist eine mit den Eisentrossen zum Fels befestigte Metallhütte.
7. Tag: Gipfeltag.Die Besteigung des Kasbeks (5033 m)
Wird sehr früh aufgestanden – um 1:30-2:00 Uhr morgens, dann beginnt die Route. Die Besteigung dauert 15-20 Stunden, Höhenmeter ca.1100 m.
Die Route der Besteigung kann in drei Strecken geteilt werden: die erste besteht aus flachem Anstieg, steinigem Pfad und Schutt; die zweite ist vom Schnee bedeckten Gletscher; gehen in Seilschaften sowie Eispickel- und Steigeiseneinsatz sind erforderlich. Zuerst ist der Anstieg flach, dann verwandelt er sich in einen steilen Hang. Die dritte Strecke dauert bis zum Gipfel, wir steigen den eisbedeckten steilen Hang hinauf. Die alpine Ausrüstung wird benutzt, nämlich Eisschrauben, Kletterseile, Klettergurte usw. Rückkehr auf demselben Wege.
Was Sie zu beachten haben: die Besteigung findet statt sofern das Wetter mitspielt, wenn es gute Sicht und keinen oder einen leichten Wind gibt. Die Teilnehmer der Gruppe, die, nach Meinung von Bergführer, keine notwendige physischer Kondition oder Akklimatisierung haben, ruhen sich im Basislager aus.
8. Tag: Anstieg: Reservetag im Falle vom Unwetter
Wenn wir diesen Tag für den Aufstieg nicht brauchen, haben wir einen extra Tag am Meer in Anaklia.
9. Tag: Abstieg
Die schwerste Wanderstrecke ist schon vorbei. Heute geht es den Berg hinunter (Gehzeit von der Meteo – 5-6 Stunden). Dann fahren wir nach Tiflis und ruhen uns aus. Unser Weg liegt die Georgische Heerstraße entlang, durch den Kreuz Pass, unter dem sich das populäre Skigebiet Gudauri befindet. Die Heerstraße entlang strecken sich die Souvenirläden, in denen man Wollsocken und lokale Süßigkeiten wie Tschurtschchela kaufen kann.
Ein Abendspaziergang durch Tiflis, eine Stadt mit eigentümliche Kolorit, hat viel zu bieten: enge verwinkelte Gässchen in der Altstadt sind besonders wunderhübsch, die zwei- und dreistöckigen Häuser mit Balkons und offenen Veranden drängen sich auf den Straßen. Im Gegensatz zu alter Architektur spannt sich die Friedensbrücke über den Kura-Fluss – eine hypermoderne Konstruktion aus Stahl und Glas mit wunderschöner Beleuchtung. Wenn Sie Lust haben, können Sie auch die berühmten Tiflis Schwefelbäder besuchen, die über den heißen Thermalquellen im Stadtzentrum gebaut wurden.
Übernachtung entweder im Zelt oder in einem Hostel in Tiflis.
10. Tag: Erholung und Führungen in Tiflis, Gori, Besichtigung von der Höhlenstadt Uplisziche
Am Morgen bummeln wir noch ein bisschen durch die Hauptstadt. Man kann den fast 400-jährigen Botanische Garten Tiflis oder die Festung Nariqala tbesichtigen, die eine Menge Zeit die Stadt vor den Erobern schützte. Sie wurde ungefähr im 4. Jahrhundert begründet. Danach fahren wir nach Gori, eine der ältesten Städte Georgiens, die als Geburtsort von Joseph Stalin berühmt ist. Ein der Wahrzeichen der Stadt ist die Festung Goris Tsikhe (12. Jahrhundert). Unweit Gori besichtigen wir noch eine Sehenswürdigkeit – die Höhlenstadt Uplisziche. Die aus dem Fels geschlagene Stadt wurde ende 2.- anfangs 1. Jahrhundert v. Chr. gegründet, lebte mehrere Aufstiege und Niedergänge durch und war endgültig im 19. Jahrhundert verlassen. Sie ist ein besonders wichtig kulturelles Denkmal von Georgien. Während der Zeit ihrer Blüte verfügte Uplisziche über mehr als 700 Höhlen, heute sind ungefähr 150 erhalten. Mittagessen im Café.
11. Tag: Vorbereitung auf Rafting
Transfer zum Startpunkt des Wildwasserfahrens. Der Kleinbus fährt den malerischen Schaori-Stausee vorbei, der höchste Stausee Georgiens. Er ist 7 Kilometer lang, befindet sich auf der Höhe von 1132 Meter. Länge des Damms beträgt 1210 Meter. Heute fahren wir meistens auf der kurvigen Bergstraße Ratschi-Letschchumi, zwischen georgischen Dörfern. Wir halten unweit der berühmten Weinregion Chwantschkara auf. Am Abend richten wir das Lager in der Nähe vom Dorf Oni ein, vorbereiten wir die Schlauchboote und Tauchanzüge auf das Rafting. Mittagessen im Café.
12. Tag: Rafting auf dem Rioni-Fluss. Dorf Utsera – Dorf Oni, Entfernung 15 km
Der erste Tag des Wildwasserfahrens erstreckt über den Muchli Canyon und den S-förmig Canyon in der Nähe von Dorf Tsesi. Die Stromschnellen von Klasse ІІІ-IV nach Ukrainischem System. Nach der Beendigung des Wildwasserfahrens fahren wir zum Scharauli Canyon und besuchen wir das Dorf Chwantschkara, das durch seine Weine berühmt ist.
13. Tag: Rafting auf dem Rioni-Fluss. Dorf Oni – Dorf Ambrolauri, Entfernung 30 km
Die Strecke des Wildwasserfahrens befindet sich an zweitem Tag im Scharauli Canyon, die allmählich zum Makvena Canyon wird. Nachmittags werden die Verpackung der Boote, die Trocknung, und Transfer nach der Prometheus Höhle geplant.
14. Tag: Erholung. Ausflug zur Prometheus Höhle, Transfer nach Anaklia zur Meerküste
Die Prometheus Höhle ist beeindruckend, mit eine große Menge von Tropfsteinen – merkwürdigen Stalaktiten und Stalagmiten, gewaltige Säulen, wellenförmigen Trennwände usw. Besonders beeindruckend ist die bunte mehrstufige fein ausgeklügelte Beleuchtung der Höhle. Das Geländedesign wurde von deutschen und französischen Designers entwickelt. Während der Führungen geht man auf dem geeigneten Fußweg. Mittagessen im Café.
Die Tour beendet an den Stränden von Anaklia, an der Schwarzmeerküste.
15. Tag: Die Heimkehr
Wir machen Schluss mit der Tour in Kutaissi.

Mehr Informationen über Ausrüstungsvorbereitung:

Persönliche Kleidung für Wandern:

  1. Wanderschuhe
  2. Wechselschuhe
  3. Hosen, 2 Paare
  4. Shorts
  5. Socken – docke und dünne, 2-3 Paare
  6. T-Shirts, 2-3 Stücke
  7. Ein leichter Pullover
  8. Ein warmer Pullover
  9. Winddichtes Jacke
  10. Regenschutz
  11. Cap/Buff/Sonnenhut und Handschuhe
  12. Mütze und warme Handschuhen
  13. Wechselunterwäsche und Badeanzug

Persönliche Ausrüstung:

  1. RucksackVerleih
  2. Schlafsack, isomatteVerleih
  3. Campinggeschirr (Schüssel, Trinkbecher, Löffel)
  4. Stausacken
  5. Taschenlampe
  6. Trinkflasche
  7. Persönliches Erste Hilfe Set
  8. Hygienemittel
  9. Sonnenbrille
  10. Ausweis, Geld, Handy

Ausrüstung für Besteigungen der höhen Gipfel:

  1. Wanderstiefel
  2. Gamaschen
  3. Funktionsunterwäsche
  4. Hose
  5. Ein leichter Pullover aus dünnem Fleece oder Analogon und warmer Pullover
  6. Eine leichte Funktionelle Jacke
  7. Mütze und Schneemaske
  8. Handschuhe
  9. Warme Jacke oder Daunenjacke

Persönliche alpine Ausrüstung für die Besteigung:

  1. 3 Karabiner
  2. Steigeisen
  3. Prusik
  4. Eispickel mit Handschlaufe
  5. Selbstsicherung, 2 stücke
  6. Klettergurt
  7. Helm

Verleih

Ausrüstung für Rafting:

  1. Badeanzug für RaftingVerleih
  2. Neoprensocken oder NeoprenschuheVerleih
  3. NeoprenhandschuheVerleih
  4. Schuhe
  5. Neoprenkleidung zieht man über T-Shirt/Funktionsshirt, dünne Hose, Leggins oder Funktionshose. Man zieht auch eigene saubere dünne Socken sowie leichte Mütze, Stirnband oder Buff an.



  • Wie viel Sachen muss man mitnehmen?

  • Was trage ich im Rucksack außer meiner persönlichen Sachen?

  • Wie sind die Unterkunft und Transfers während der Tour organisiert?

  • Wie ist die Verpflegung während der Wanderung organisiert?

  • Welche Erfahrung und physische Kondition benötigen die Teilnehmer?

  • Muss man eine persönliche Apotheke mitnehmen?

  • Welche Währung muss man mitnehmen?

  • Welche Erinnerungstücke lohnt es aus Georgien bringen?

  • Wie viel Geld muss man mitbringen?

  • Ist die Änderung des Programmes möglich?

Kommentare sind geschlossen.